Allgemein Die Behandlung der Riesenzellarteriitis Bei vielen rheumatischen Erkrankungen – und damit auch bei der Riesenzellarteriitis – ist ein rascher Therapiebeginn entscheidend für den Verlauf der Erkrankung. Deshalb sollte der behandelnde Arzt die Behandlung der Riesenzellarteriitis mit dem Patienten besprechen und einen individuellen Therapieplan erstellen. Glucocorticoide – wie wirken sie bei RZA? Die Riesenzellarteriitis entsteht durch ein fehlgeleitetes Immunsystem. Deshalb setzt hier auch die Therapie an. Das körpereigene Hormon Cortisol aus der Gruppe der Glucocorticoide dämpft Immunreaktionen und lindert Entzündungen. Deswegen setzt man Glucocorticoide, auch einfach als „Kortison“ bezeichnet, in der Therapie ein. Genau wie Cortisol sorgen sie unter anderem dafür, dass weniger Abwehrzellen gebildet werden und die Entzündungsreaktionen in den Arterien zurückgehen. Andererseits hemmen sie die Produktion von Botenstoffen (Zytokinen) und unterbinden so schon die Entstehung der Entzündungen. Kortison – schnelle Hilfe Zu Beginn der Therapie bekommt der Patient meist eine hohe Dosis Kortison, die der Arzt an das Gewicht des Patienten anpasst. Schlägt die Therapie gut an, können sich die Symptome meist nach 24 bis 48 Stunden bessern. Nach einer gewissen Zeit beginnt man die Medikamentendosis zu reduzieren; das nennt der Mediziner auch „ausschleichen“. Während des Ausschleichens erhält der Patient dann im weiteren Verlauf eine stetig reduzierte Dosis. Am Ende ist der Patient zwar nicht geheilt, idealerweise aber auch ohne Glucocorticoide beschwerdefrei. Möglicherweise verschreibt der Arzt bei der Behandlung der Riesenzellarteriitis eine Begleittherapie. Diese soll die Durchblutung der Gefäße verbessern. Zusätzlich erhalten viele Patienten Medikamente zur Vorbeugung gegen Osteoporose; denn Glucocorticoide können in hohen Dosen zu dieser Nebenwirkung führen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sollten die Behandlung der Riesenzellarteriitis unbedingt begleiten. So kann der Arzt den Verlauf der Erkrankung und mögliche Nebenwirkungen im Blick haben. Einerseits erleichtern diese Untersuchungen die Einstellung der Therapiedosis. Andererseits kann der Arzt schon bei den ersten Anzeichen von Nebenwirkungen reagieren. Diese können Osteoporose, Bluthochdruck, Diabetes, Infektionen, Gewichtszunahme und depressive Verstimmung umfassen. Deshalb kontrolliert der Arzt regelmäßig Blutdruck, Blutzucker und Gewicht des Patienten. Außerdem überprüft er im Gespräch, ob der Patient unter depressiven Verstimmungen leidet. Entzündungen gezielt hemmen Wegen der möglichen Nebenwirkungen, gerade bei hohen Dosen von Glucocorticoiden, versucht man die Medikamente sparsam einzusetzen. Damit Patienten also nicht dauerhaft Kortison einnehmen müssen, suchten Forscher intensiv nach alternativen Therapien. Da die RZA aufgrund von fehlerhaften Prozessen des Immunsystems entsteht, konzentrierte man sich auf die Erforschung dieser Prozesse. Die Forscher entdeckten, dass ein Botenstoff des Immunsystems, das Interleukin-6 (IL-6) bei der Entwicklung von Entzündungen eine wichtige Rolle spielt: Indem es an den passenden Rezeptor, den sogenannten IL-6-Rezeptor bindet, löst es Entzündungen aus oder erhält sie aufrecht. Aus dieser Forschung entstand ein spezieller Wirkstoff, ein sogenanntes Biologikum, der die Entzündungen der Blutgefäße vermindert: Tocilizumab. Tocilizumab gehört zur Gruppe der Immunsuppressiva und unterdrückt damit bestimmte Funktionen des Immunsystems. Er ist die einzige zugelassene Therapieoption bei Riesenzellarteriitis und verhindert, dass der Botenstoff IL-6 an den Rezeptor binden kann. So lässt sich die Entstehung oder Ausbreitung entzündlicher Prozesse verhindern. Therapieoption bei Riesenzellarteriitis Der Antikörper Tocilizumab blockiert gezielt den Rezeptor und unterbricht somit den Entzündungsprozess. Dadurch können Entzündungen in den Arterien effektiv vermindert oder bestenfalls gestoppt werden. Zu Beginn der RZA-Therapie erhalten Patienten Tocilizumab gemeinsam mit dem Kortison. Durch den Wirkstoff kann die nötige Kortisondosis allerdings während des Therapieverlaufes verringert oder das Kortison sogar vollständig ausgeschlichen werden. Tocilizumab kann dann auch als einzige Therapie (Monotherapie) bei RZA angewendet werden. Patienten können sich den Wirkstoff selbstständig zuhause subkutan, also unter die Haut, verabreichen. Die Wirkung tritt meist nach einigen Tagen ein, da er langsamer wirkt als Kortison. Bis die volle Wirkung erreicht wird, kann es aber bis zu drei Monate dauern. Der behandelnde Arzt überprüft regelmäßig die Wirksamkeit der Therapie und den Zustand der befallenen Arterien. So kann er bei Verschlechterungen oder Nebenwirkungen sofort mit einer Anpassung der Therapie reagieren. Mehr Beiträge ErkrankungMit Rheuma durchs Jahr – Was tun bei einer Herbstdepression?Gesund lebenCOVID-19-Update: Auffrischimpfung gegen Corona für Rheuma-Patient:innenGesund lebenSich richtig betten: Gut schlafen mit RheumaErkrankungMit Rheuma durchs Jahr – EULAR 2021Tipps & TricksKleine Tipps, große Wirkung: Dinge, die den Alltag mit Rheuma erleichternGesund lebenCOVID-19-Update: Wichtige Informationen zu SARS-CoV-2 und zur Corona-Impfung Zurück Um diesen Beitrag zu versenden, bitte hier E-Mail-Adresse eintragen Sie können den Beitrag über Ihr Social Media-Profil teilen.